Marina Abramović, eine Pionierin der Performance-Kunst, zeigt im Kunsthaus Zürich ihre erste grosse Retrospektive in der Schweiz. Die Ausstellung umfasst Werke aus allen Schaffensphasen, ikonische Performances und eine neue, interaktive Arbeit.

Werke aus allen Schaffensperioden sowie Publikum als Performende

Das Kunsthaus Zürich präsentiert die erste umfassende Retrospektive von Marina Abramović in der Schweiz. Die Ausstellung zeigt Werke aus allen Schaffensperioden der Künstlerin und reinszeniert historische Performances live. Besonders hervorzuheben ist eine neue Arbeit, die speziell für Zürich konzipiert wurde und das Publikum direkt einbezieht. Abramović ist bekannt für ihre «Long-durational Performances», in denen sie körperliche und geistige Grenzen erforscht. Diese Werke laden die Besuchenden dazu ein, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung neu zu erfahren.

Die Ausstellung umfasst verschiedene Medien wie Video, Fotografie, Skulptur und Zeichnung. Zudem werden ikonische Performances wie «Imponderabilia» und «Luminosity» live aufgeführt. In «Imponderabilia» müssen die Besuchenden buchstäblich durch die Künstlerinnen hindurchgehen – eine starke physische und mentale Erfahrung. Abramovićs Fokus auf Interaktion und Teilnahme, wie auch in ihrer speziell für Zürich entwickelten Arbeit «Decompression Chamber», macht diese Retrospektive zu einem einzigartigen Erlebnis.

Marina Abramovićs erste Retrospektive in der Schweiz entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin. Sie ist eine Kooperation mit der Royal Academy in London, dem Stedelijk Museum in Amsterdam und dem Kunstforum Wien.

Unterstützt von Swiss Re, Partner für zeitgenössische Kunst, sowie der Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung .


Trigger-Warnung

Bitte beachten Sie, dass in der Ausstellung, während den Performances Darstellungen von Nacktheit sowie Kunstwerke zu den Themen Tod und körperlichem Schmerz zu sehen sind, die möglicherweise als verstörend empfunden werden können.

Imponderabilia
Imponderabilia, Performance im Kunsthaus Zürich, 2024, Foto © Franca Candrian

Performances in der Ausstellung


Neu im Programm: Nude with a Skeleton, 2002

14.+15. Februar: 11.15 / 13.15 / 14.15 / 15.15 / 16.15 / 17.15 / 19.15 Uhr
16. Februar: 10.15 / 12.00 / 14.15 Uhr

Imponderabilia, 1977

Täglich: 10.15 / 12.15 / 14.30 / 16.30 Uhr. Donnerstags zusätzlich: 18.30 Uhr
Dauer: 60 Minuten

14.+15. Februar: durchgehend ab 10.15 Uhr bis 21.15 Uhr
16. Februar: bis 17.30 Uhr

Luminosity, 1997

Täglich: 11.45 / 14.00 Uhr. Donnerstags zusätzlich: 15.30 / 17.30 Uhr
Dauer: 30 Minuten

14.+15. Februar: 11.45 / 12.45 / 14.00 / 15.30 / 16.30 / 17.30 / 18.30 / 20.30 Uhr
16. Februar: 11.45 / 12.45 / 14.00 / 15.00 / 16.30 Uhr

Decompression Chamber, 2024

Besucher-Teilnahme an Übung
Täglich: 10.30–17.30 Uhr.
Dauer: unbeschränkt

Counting the Rice, 2014

Besucher-Teilnahme an Übung
Täglich: 10.15–17.30 Uhr. Donnerstags: 10.15–19.30 Uhr
Dauer: unbeschränkt

Die Performances in der Ausstellung werden von Personen aufgeführt, die vom Marina Abramović Institute gecastet und ausgebildet wurden. Programmänderungen unter Vorbehalt.

Rahmenprogramm

The_Message_Marina_Abramovic_1920x1920
© Marina Abramovic, Foto: Michel Comte

Limitierte Foto-Edition und Poster Kunsthaus Zürich X NZZ

Marina Abramović hat für das Kunsthaus Zürich die limitierte Edition «The Message» (2024) geschaffen. Fotografiert von Michel Comte in New York, erhältlich als nummerierte, signierte Foto-Edition und Poster. Erhältlich im NZZ Online Shop und in unseren Museum-Shops.

Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie unseren Shop-Leiter Urs Steiner: urs.steiner@kunsthaus.ch.

Foto-Edition

Inkjet auf Hahnemühle Photo Rag Baryta 310 g/m²

  • 10 Foto-Prints 50 x 60 cm, Preis CHF 12’500.–
  • 65 Foto-Prints 30 x 40 cm, Preis CHF 2’250.–

Poster

  • 500 Poster-Prints 70 x 100 cm, Preis CHF 250.–

Keine Mitgliederrabatte

Unterstützt von:

Abb.: Marina Abramović, The Spirit in Any Condition Does Not Burn, 2011, © Courtesy of the Marina Abramović Archives / 2024, ProLitteris, Zurich